30.03.2020 Kommunikationskonzept der Raumpioniere per Videokonferenz
16. März 2020Auch das könnte eine Facette der Energiewende sein
19. Mai 202025.05.2020 Drittes Akteurstreffen der raumwirksamen Akteure in der Mecklenburgischen Schweiz
18.00 Uhr Projekthof Karnitz e.V.
Es gibt viel zu erzählen.
Hier kurze Informationen zu den verschiedenen Themen der letzten Zeit:
1. Mobilität: Wir haben die Rückmeldungen nach der Skype-Beratung zusammengetragen. Koordinierung scheint da wichtig zu sein. Wichtiger aber ist, dass wir intern zu funktionierenden Lösungen für unsere Transportprobleme finden.
In diesem Zusammenhang noch einmal eine Klarstellung: Was wir bei Euch erfragt haben war/sollte sein: Welchen Bedarf an einem regionalen Verkehrsansatz, der auch ist, was das Wort verspricht, habt Ihr aus Eurer Perspektive (bezogen auf Eure Arbeits- und Lebenswelt)!? Wir sind nicht dafür da und wohl auch nicht wissend genug, um uns um ein vollständiges Konzept für – ja was? Amt Malchin? Nördliche Region MSE/ Südliche Region LK Rostock? … zu kümmern. Da geht es schon los, die Fragerei. Übrigens schließt das auch ein, dass wir uns gegenseitig bei Bedarf mit Fahrzeugen unterstützen – das braucht aber eine kleine Organisation.
2. Lyrik: Es ist vielleicht kein großes Ding. Aber, wir haben eine Förderung zugestanden bekommen, um einen Poetry-Slam-Wettbewerb ausrichten zu können. Hier in der Mecklenburgischen Schweiz. „Herkunft“ ist das Thema und meint nicht nur örtliche sondern auch geistige Herkunft – könnte man verbinden mit „Hinkunft“. Der Ausscheid wird am 19. September in Karnitz sein. Er hat zwei Teile: Der Erste sind musikalische Beiträge, also in Musik eingebundene Texte. Der Zweite typische schnell sprechbare Texte und Gedichte. Zur Hilfestellung wie man so etwas macht, werden wir vorher Schreibwerkstätten mit Autorinnen und Songschreibern anbieten. Plakate und so kommen bald.
3. Was pflanzen: In Verchen, Schorrentin, Karnitz haben wir – mit den Gemeinden dort, in den vergangenen Wochen Bäume gepflanzt. Und weil uns die Bäume ausgehen, haben wir eine kleine Baumschule mit ca. 400 Sämlingen / Setzlingen angelegt. Will damit nur zwei Sachen sagen: In welchen Orten oder bei wem von uns ist absehbar ein Bedarf an Bäumen (es geht v.a. um solche, die mit den Klimaveränderungen und der Trockenheit besser klarkommen: Stieleiche, Marone, Walnuss) und welche Gemeinde oder wer von uns will vielleicht auch eine kleine Baumschule anlegen? Können wir beraten.
4. Innen und Außen bekannter werden: Jetzt wird es langsam wieder los gehen können. Unsere, vielleicht auch gemeinsamen, Veranstaltungen und die Erwartung von Besuchen. Unsere Website ist online und wir werden auch die Lösung für Veranstaltungsankündigungen finden.
Clown Flori und wir kümmern uns um die schon beschriebenen Säulen für die Erzählungen, die wir in der Region vermitteln wollen und Kerstin Baarmann und Lothar Oertel machen sich Gedanken und uns Vorschläge zu deren Gestaltung.
Was haltet Ihr denn davon, eine Ausstellung für den späten Sommer zu improvisieren, wo jede und jeder seine Kunstwerke (einschließlich sich selbst) darstellen kann – das verbunden mit einem guten Essen?